Patientensicherheit ist uns wichtig!
Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH engagiert sich in der Initiative Qualitätsmedizin.
Die Kreiskliniken Reutlingen GmbH ist Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit.
Patientenfreundliche Webseite
Unser Internetauftritt ist durch die Initiative Medizin Online (imedON) als patientenfreundliche Website zertifiziert.
Auszeichnungen
Das Klinikum am Steinenberg Reutlingen ist bei Deutschlands größtem Krankenhausvergleich, der von dem Magazin Focus durchgeführt wurde, als "Top Regionales Krankenhaus: Baden-Württemberg" gelistet.
Anästhesie
Chefarzt

Prof. Dr. Friedrich K. Pühringer
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin (Österr. ÄK)
Zusatzqualifikation Notfallmedizin (ÄK Tirol), Venia legendi für Anästhesie und Intensivmedizin (Universität Innsbruck)
Zertifikate
Leistungszahlen
- 4.000 Narkosen und Überwachungen pro Jahr in 2 Operationssälen und 4 Interventionsräumen
- Interdisziplinäre Intensivstation unter anästhesiologischer Leitung mit 7 Betten, 15.000 Beatmungsstunden pro Jahr, 1.500 Patienten pro Jahr
- Postoperative Betreuung von ca. 2.500 Patienten pro Jahr in 1 Aufwachstation mit insgesamt 6 Betten
- OP-Management
- Notarztversorgung der Stadt Bad Urach und des Ermstals mit 1.600 Einsätzen pro Jahr
- Schmerzambulanz mit KV-Zulassung, insgesamt 1.000 Schmerzpatienten pro Jahr
Die Anästhesiologie stellt im klinischen Alltag die entscheidende Schnittstelle im operativen Bereich eines Krankenhauses dar. Dabei ist das Durchführen von Narkosen nur ein Teil des Aufgabenbereichs des modernen Anästhesisten. Ein zweiter ist das gesamte perioperative Management, d.h. die präoperative Beurteilung, die Betreuung im Aufwachraum, die operative Intensivmedizin sowie postoperative Schmerztherapie.
Neben der Versorgung der Patienten engagiert sich die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin mit der Leitung der Weiterbildungsstätte für Anästhesie und operative Intensivmedizin sehr intensiv im Bereich der Pflegeausbildung. Auch die Weiterbildung im ärztlichen Bereich wird offensiv betrieben, z.B. durch die Erweiterung des Wissens und der Techniken im Rahmen intensiver
nationaler und internationaler Kontakte.
In unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns an den Leitsätzen, auf die wir uns selbst verpflichtet haben.